Konfigurationsdateien

baseconfig.php

In der Datei "baseconfig.php" werden die Konfig-Einstellungen aus der Administration gespeichert. Bei einem Serverumzug müssen nur die Variablen

$webutler_config['server_path'] = "";
$webutler_config['homepage'] = "";
$webutler_config['user_name'] = "";
$webutler_config['user_pass'] = "";

gelöscht und die Installation erneut durchgeführt werden. Die Datei muß beschreibbar sein, um die Einstellungen aus der Administration speichern zu können.

Variablen im Überblick

server_path absoluter Serverpfad "/home/yoursite/htdocs"
homepage Homepagedomain z.B. "http://www.yoursite.de"
user_name Benutzername - Zugang für den Administrator
user_pass Passwort für den Administrator
user_lang Sprache der Administration
startseite Startseite - Anzeige bei Aufruf der Index-Seite
ownerrorpage Eigene Fehlerseite
watermark_imgdir Unterverzeichnis für Wasserzeichenbilder
imgthumbsize Voreinstellung für die Bildskalierung im Mediabrowser
imgorgsize Skalierung des Orginalbildes für die Lightbox
chmod Schreibrechte setzen, laut den Angaben des Providers
der erste Wert ist für Verzeichnisse, der zweite für Dateien

globalvars.php

In der Datei "globalvars.php" können weitere nicht administrierbare Grundeinstellungen vorgenommen werden. Es handelt sich um einmalige Einstellungen, die im laufenden Betrieb nicht geändert werden sollten. Deshalb sind sie nicht administrierbar und befinden sich in einer separaten Datei.

In der globalvars.php kann man unter anderem verschiedene Menüpunkte deaktivieren. So läst sich eine individuelle Administration, abhängig vom Umfang der Homepage sowie der gewünschten Funktionen realisieren. Über den Webmaster-Login sind die meisten Funktionen trotz Deaktivierung erreichbar.

Variablen im Überblick

zusätzlicher Zugang für den Webmaster
admin_name Benutzername
admin_pass Passwort - md5(salt_key1.Passwort.salt_key2) verschlüsseln
admin_lang Webmaster-Sprache der Administration
Salt Keys
salt_key1 Zeichenfolge aus: A bis Z, a bis z, 0 bis 9 und #+-_*@%&=!?
salt_key2 Zeichenfolge aus: A bis Z, a bis z, 0 bis 9 und #+-_*@%&=!?
Die Salt Keys dürfen im laufenden Betrieb nicht geändert werden. Andernfalls müssen alle Passwörter neu vergeben werden.
Login Fehlversuche
Nach 5 fehlerhaften Loginversuchen wird die IP des User gesperrt.
logattemptmin Minuten die die Sperrung aktiv sein soll
Leer für unbegrenzte Loginversuche
Suchmaschinenfreundliche URLs
modrewrite 0 = deaktiviert
1 = aktiviert
Dateiendung der SEO URLs
urlendung Punkt mit Zeichenfolge (nur Kleinbuchstaben) oder leer für keine Endung
GET-Variablen für Module
urlgetvars Anzahl der URL GET-Variablen - muß in der .htaccess entsprechend erweitert werden
Standardsprache der Webseite
defaultlang diese Sprache wird geladen, wenn keine andere festgestellt ist
Verlinkungen zu Benutzer- oder stillgelegten Seiten
offline_links 0 = nichts ändern
1 = Verlinkung (href) entfernen aber Linktext anzeigen
2 = Link komplett entfernen (nur in Menüs; im Fliesstext bleibt das Wort erhalten = wie bei 1)
Seitenänderung rückgängig machen
Wieviele "Seitenänderung rückgängig machen"-Schritte sollen zur Verfügung stehen
schritte_zurueck Anzahl der Schritte eintragen
Erweiterte Administratorfunktionen
Fenster "Erweiterte Administratorfunktionen" nur für den Webmaster anzeigen
admin_erweitert 1 = nur Webmaster
2 = immer anzeigen
Anzeige "Aktuelle Seite bearbeiten"
fullpageedit 1 = Im Adminmenü
2 = Im Admin-Fenster "Erweiterte Einstellungen"
Raster-Elemente einfügen
insertgrid 0 = deaktiviert: Raster einfügen nicht anzeigen
1 = aktiviert: Raster einfügen anzeigen
Anzeige der Einfügepunkte nach Auswahl eines Rasters
insertpoints 1 = auch an Blöcken und Menüs anzeigen
2 = nur an anderen Raster- und Inhaltselementen anzeigen
individuelle Eingabe des Raster-Abstandes nach oben
insertmargin 0 = deaktiviert: Margin-Top Eingabe nicht anzeigen
1 = aktiviert: Margin-Top Eingabe anzeigen
Kategorien anbieten
categories 0 = deaktiviert: Kategorien nicht anzeigen
1 = aktiviert: Kategorien anzeigen
Checkbox aktuelle Kategorie highlighten
highlite_current 0 = deaktiviert: keine Checkbox
1 = aktiviert: Checkbox anzeigen
Das Formular Modul nutzen
forms_modul 0 = deaktiviert: schaltet die Empfänger-Administration aus
1 = aktiviert: Empfänger anlegen und im Editor auswählen
Mehrsprachigkeit
Seiten verschiedenen Sprachen zuordnen
languages 0 = nicht aktiviert
1 = aktiviert
Sprache als URL-Verzeichnis anzeigen
langfolder 0 = nicht aktiviert
1 = aktiviert
"Neue Sprachen hinzufügen" im Adminmenü nur für den Webmaster anzeigen
setnewlang 1 = nur Webmaster
2 = immer anzeigen
Zugriffsrechte-Steuerung anzeigen
Seiten sperren, Benutzer und Benutzergruppen anlegen
userlogs 0 = nicht anzeigen
1 = anzeigen
Suchfunktion
Soll über der Suchergebnisliste ein Suchformular angezeigt werden?
searchshowinput 0 = nicht anzeigen
1 = anzeigen
Wieviele Ergebnisse sollen pro Seite angezeigt werden?
searchlistitems Anzahl angeben
Auf wieviele Zeichen soll das Suchergebnis gekürzt werden?
searchresultlen Länge angeben
Script zum erzeugen einfacher Ein-/Ausgabe Module
Den ModMaker im Adminmenü anzeigen
makemod 0 = nicht anzeigen
1 = anzeigen
Modul-Administrationsbereiche anzeigen
Linkpflege in der Datei settings/modulebox.php
modsonlog 0 = überhaupt nicht anzeigen - z.B. wenn es keine Module gibt
1 = nur unter dem Login anzeigen
2 = nur im Administrationsmenü anzeigen
3 = unter dem Login UND im Administrationsmenü anzeigen
Administration Seiten hinzufügen, umbenennen und löschen
adminnewpage hinzufügen:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
adminpagename umbenennen:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
admindelpage löschen:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
Administration Vorlagen und Raster
Vorlagen für den Editor und Raster Elemente anlegen
adminpattern Vorlagen:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
admingrids Raster:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
Administration Layouts, Menüs und Blöcke
Bearbeitungsfunktionen für Layouts, Menüs und Blöcke im Fenster "Erweiterte Administratorfunktionen"
adminlayouts Layouts:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
adminmenus Menüs:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
adminblocks Blöcke:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
Mediabrowser-Popup
mediabrowser_wh Wert oder Prozentwert: array(Fensterbreite, Fensterhöhe)
Bildeditor-Popup
imageeditor_wh Wert oder Prozentwert: array(Fensterbreite, Fensterhöhe)
CSS Dateien, die nicht im Editor geladen werden sollen
cssnotineditor mehrere Dateien kommagetrennt eintragen
Schriftfarben nach CI im Editor
editorcicolors maximal 8 Webfarbcodes, kommagetrennt ohne Raute
Flashplayer
playercolor Farbe der Bedienelemente einstellen

modulebox.php

In der "modulebox.php" werden Links zu Administrationsbereichen einzelner Module eingetragen. Wenn es Module gibt und diese direkt aus der Webutler-Administration aufrufbar sein sollen, kann die Variable $webutler_moduleslist entsprechend erweitert werden.

Schema:
Liste = Modul('Name des Moduls', 'Link zur Moduladministration', 'Anzeige auf Loginseite')

Beispiel:
$webutler_moduleslist = array(
array('News', 'news/admin.php'),
array('Galery', 'galery/admin.php', '-')
);

Bei der Einstellung $webutler_config['modsonlog'] = 1 oder 3 (globalvars.php) kann mit einem zusätzlichen Minuszeichen als dritten Parameter die Anzeige auf der Loginseite unterdrückt werden.

searching.php

In der Datei "searching.php" kann eingestellt werden was durchsucht werden soll. Die Variable $webutler_pagesearches kann auf Null gesetzt werden,

$webutler_pagesearches = 0;

wenn Seiten aus dem Verzeichnis /content/pages nicht durchsucht werden sollen. In der Variablen $webutler_modulesearches werden die Suchplugins einzelner Module eingetragen. Der Eintrag erfolgt nach folgendem Muster:

$webutler_modulesearches[] = array('__PFAD_DES_SUCHPLUGINS__', '__DATEINAME_INCLUDESEITE__');

Für den Platzhalter __PFAD_DES_SUCHPLUGINS__ wird der Pfad zur Suchplugin-Datei eingetragen, ausgehend von Verzeichnis /modules - also i.d.R. der Modulname. Für den Platzhalter __DATEINAME_INCLUDESEITE__ wird die Seite eingetragen, die das Modul lädt.

Beispiel: $webutler_modulesearches[] = array('news', 'aktuelles');

Bei mehrsprachigen Seiten muß für jede Sprache eine Includeseite existieren. Diese werden dann kommagetrennt eingetragen. Im Beispiel gibt es die deutsche Seite "aktuelles", die englische Seite "news" und die französische Seite "actuel".

Beispiel: $webutler_modulesearches[] = array('news', 'aktuelles,news,actuel');

Wenn in einem Modul Kategorien als Einstiegspunkte angelegt wurden, muß die ID der Kategorie als dritter Wert im Array angegeben werden:

Beispiel: $webutler_modulesearches[] = array('comments', 'seite,page', 3);

sitemaps.php

In der Datei "sitemaps.php" kann eingestellt welche Module in die Sitemap aufgenommen werden sollen. Mit der Variablen $revisit_after kann eingestellt werden, nach wieviel Sekunden die Sitemap erneuert werden soll. Grundeinstellung ist 24 Stunden. In der Variablen $webutler_modulesitemaps werden der Modulname sowie die Includeseiten eingetragen. Die Eintrag ist identisch zur Variablen $webutler_modulesearches der Suchfunktion. Er erfolgt nach folgendem Muster:

$webutler_modulesitemaps[] = array('__PFAD_ZUR_SITEMAPDATEI__', '__DATEINAME_INCLUDESEITE__');

Für den Platzhalter __PFAD_ZUR_SITEMAPDATEI__ wird der Pfad zur Sitemap-Datei eingetragen, ausgehend von Verzeichnis /modules - also i.d.R. der Modulname. Für den Platzhalter __DATEINAME_INCLUDESEITE__ wird die Seite eingetragen, die das Modul lädt.

Beispiel: $webutler_modulesitemaps[] = array('news', 'aktuelles');

Bei mehrsprachigen Seiten muß für jede Sprache eine Includeseite existieren. Diese werden dann kommagetrennt eingetragen. Im Beispiel gibt es die deutsche Seite "aktuelles", die englische Seite "news" und die französische Seite "actuel".

Beispiel: $webutler_modulesitemaps[] = array('news', 'aktuelles,news,actuel');

Wenn in einem Modul Kategorien als Einstiegspunkte angelegt wurden, muß die ID der Kategorie als dritter Wert im Array angegeben werden:

Beispiel: $webutler_modulesearches[] = array('comments', 'seite,page', 3);